Privacy Policy (2024.05)
Wer wir sind
(wir möchten Ihnen hier in verständlicher Form und aufgrund der
europäischen Datenschutzverordnung erklären, was mit Ihren Daten
passiert, die Sie uns überlassen)
Die Adresse unserer Website ist: https://yourmicrosite.eu
Empfänger der Daten ist die M&M Ltd in Ungarn mit der UID HU10880054 und diese ist auch für die Datenverarbeitung verantwortlich: alf.martienssen@ttc-group.hu
Was – welche personenbezogenen Daten wir sammeln und wozu wir die Daten sammeln
Um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können, erhalten wir Informationen von Ihrem Computer.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, sendet Ihr Computer eine Anfrage an unseren Server nach der gewünschten Internetadresse (URL). Dabei übermittelt Ihr Computer automatisch folgende Informationen:
- Eine Nummer (IP-Adresse), unter der er momentan erreichbar ist.
- Verschiedene andere Daten, wie das verwendete Programm und Betriebssystem.
- Gelegentlich auch die Webseite, von der aus Sie zu uns gelangt sind.
Damit unsere Webseite auf Ihrem Computer angezeigt werden kann, müssen wir Ihre IP-Adresse und die anderen übermittelten Daten kurzzeitig speichern und verarbeiten.
Falls unser Server auf Probleme stößt, werden alle Zugriffe vorsichtshalber für eine Woche gespeichert. So können wir bei Bedarf nachverfolgen, was genau vorgefallen ist. Wenn solche Probleme auftreten, kann es notwendig sein, die Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, um das Problem gründlich zu untersuchen. Danach werden die Daten gelöscht, da wir dann kein berechtigtes Interesse mehr zur Aufbewahrung haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ein anderes Rechtsverhältnis zwischenzeitlich aufgebaut. Dann werden die aus diesem Rechtsverhältnis gesammelten Daten entsprechend den Richtlinien der europäischen GDPR behandelt. (Daten, die unser Provider evtl. sammelt, werden hier ausgeschlossen, dafür wenden Sie sich bitte direkt an unseren Provider: https://tarhely.eu)
Artikel auf dieser Website versuchen wir ohne eingebettete Inhalte zu erstellen, (z.B. Videos, Bilder, Artikel usw.) da diese Inhalte von anderen Websites sich so verhalten, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte, und dafür können wir keine Verantwortung übernehmen.
Warum wir die Daten sammeln dürfen
Im Grundsatz ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verboten. Das betrifft das Lesen, Speichern sowie die Weitergabe dieser Informationen. Wenn wir trotz dieser Regelung Ihre Daten speichern oder verarbeiten wollen brauchen wird dazu eine Genehmigung. Diese gibt es in folgenden Fällen:
Wenn eine rechtliche Verpflichtung vorliegt. Beispielsweise nach einem bestehenden Gesetz.
Mit einer Einwilligung der betroffenen Personen. Durch das Lesen dieser Datenschutzerklärung und die Bestätigung auf der
Startseite geben Sie uns die Einwilligung zur Vorgehensweise laut dieser Erklärung.
Wenn ein sogenanntes berechtigtes Interesse vorliegt.
Es muss ein Rechts- oder Sachbezug vorliegen, der das Verarbeiten der Informationen thematisch rechtfertigt. Dieser liegt zum Beispiel dann vor, wenn sie Kunde werden und bestimmte Daten für Rechnungen und Verträge notwendig sind. Dann entsteht sogar das Recht Ihre Bonität zu überprüfen. Solange es sich dabei nicht um ein Nice-to-have handelt, sollte sich die Frage gestellt werden ob die Informationen wirklich benötigt werden?
Welche Informationen dürfen erhoben werden?
Informationen wie Geburtsdatum, wirtschaftlich Berechtigte oder Wohnsitz sind in Handelsregistern sowie Gewerberegistern und Telefonregistern zugänglich. Sie sind für jeden einsehbar. Daher sollten sie als unkritisch sein. Natürlich muss man trotz dieser Tatsache aufpassen, dass nur die Informationen erhoben werden die gebraucht werden. – Das sollte aber für alle Informationen gelten, von Mailinformationen bis zu Telefonnummern im Handy.
Wie lange speichern wir Daten
Gespeicherte personenbezogene Daten sind durch uns dann zu löschen, sobald sie nicht mehr notwendig sind. Solange es eine aufrechte Geschäftsbeziehung gibt, ist es auch erlaubt, bestimmte Daten zu behalten und je nach rechtlichen Vorgaben auch länger aufzubewahren.
Ihre Rechte
Sie haben bezüglich Ihrer Daten grundsätzlich folgende Rechte:
Das Recht auf Auskunft zu Ihren Daten,das Recht auf Übertragung Ihrer Daten an Sie oder an einen anderen durch Sie bestimmten Dienstleister (wofür wir dann jedoch keine Verantwortung übernehmen können), das Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten, das Recht auf Löschung Ihrer Daten oder das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, sofern rechtlich möglich das Recht der Verarbeitung zu widersprechen und das Recht, eine Einwilligung, die Sie abgegeben haben, zu widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.